Ski-Club Rückershausen 1951 e.V.
Sportberichte Skiroller & Inliner 2018/2019
Ansprechpartner zur Trainingsarbeit: |
Letzte Veranstaltung des SC Rückershausen |
Veranstaltungen
Die Sportler des SCR nehmen am jährlichen Sommernachwuchscup des WSV teil, welcher verschiedene Wettkampfdisziplinen beinhaltet. Zu diesen gehören auch verschiedene Rollski- und Inliner Wettkämpfe. ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kooperationspartner des SC Rückershausen |
Rückblick Skiroller/Inline 2018 | Rückblick Skiroller/Inline 2017 | Rückblick Skiroller/Inline 2016 | Rückblick Skiroller/Inline 2015 | Rückblick Skiroller/Inline 2014 |
SRB-Skirollercup der Skilangläufer in Floh-Seligenthal |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberhof/Thüringer Wald.
Wie schon wenige Wochen zuvor in Oberhof, fand auch dieser Wettkampf an einem Sonntag statt, so dass es frühmorgens um 6:00 Uhr mit dem eigenen PKW Richtung Thüringen los ging. Mit vollgepacktem Kofferraum und dem Bündel Stöcken zwischen den Beinen wurde die dreistündige Reise in Angriff genommen. Am Wettkampfort angekommen, trafen wir zugleich auf die Sportler aus Bödefeld und Girkhausen, welche mit ihren Bussen angereist waren. Die Sportler aus Girkhausen waren über`s Wochenende zu einem Vereinslehrgang in der Skihalle
und brauchten somit nur aus Oberhof anzureisen.
![]() Elin Rekowski rangierte zum Ende der letzten Runde auf einem starken 7.Platz, lief dann versehentlich nicht ins Ziel, sondern begann eine zusätzliche Runde (Foto: Olaf Rekowski)
Die Wettkampfstrecke führte durch den Ortsrand von Floh-Seligenthal auf einem 1,25 km langen Rundkurs mit Technikparcours. Das Profil der Strecke beinhaltete
sowohl einige Anstiege, als auch Flachpassagen und Abfahrten mit einer engen S-Kurve, welche mit großen Quaderballen Stroh abgesichert wurde. Diese war auch notwendig da während des gesamten Wettkampfes Regenwetter vorherrschte und die Strecke dementsprechend rutschig war. Je nach Altersklasse musste dieser Rundkurs bis zu 6 mal absolviert werden.
![]() Bei nasskaltem Wetter gingen über 200 Sportler an den Start. Christine Joenke belegte den 15. Platz u. landete im Mittelfeld ihres stark besetzten Klassements U12 (Foto: Olaf Rekowski) Karoline Joenke und Elin Rekowski, beide U 15, mussten gleich 5-mal auf die Runde und sich auf 6,5 km in freier Technik mit insgesamt starken 19 Teilnehmerinnen in ihrer Gruppe messen. Karoline belegte den 13. Platz, Elin wurde leider disqualifiziert. Auf dem 7. Platz liegend wurde sie kurz vor dem Zieleinlauf unsicher und wechselte ein weiteres Mal in den Rundendurchlauf. Somit lief sie eine Runde zu viel, was leider zur Disqualifikation führte. Christine Joenke musste insgesamt 3,9 km in klassischer Technik absolvieren und belegte einen guten 15. Platz in einem großen Starterfeld mit 30 Konkurrentinnen. ![]() Auf der 6,5km-Distanz belegte Karoline Joenke (U 15) den 13.Platz (Foto: Olaf Rekowski) Die Sportler aus Bödefeld und Girkhausen erreichten ebenfalls starke Ergebnisse, welche beispielsweise mit dem Sieg von Emma Pieper, einem 3. Platz von Larissa Nölling, einem 4. Platz von Janne Brandenburger und dem 5. Platz von Jan Dragowski zur Teilnahme an der Siegerehrung führten. Hier werden nur die ersten sechs Plätze geehrt. /gez. Olaf Rekowski.
|
9. SRB-Skirollercup der Skilangläufer |
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberhof/Thüringer Wald.
Neben der ZLK des DSV standen noch weitere Wettbewerbe in Oberhof auf dem
Programm. Während beim Jubiläumssprint niemand unseres Vereins gemeldet war, so starteten drei jüngere Athleten des SCR-Langlaufteams
mit Christine und
Karoline Joenke sowie Elin Rekowski beim SRB-Cup. Sie waren in den
Schülerklassen S12 und S15 vertreten und gingen am Sonntag Nachmittag auf
der kleineren Rollerbahn ins Rennen. Betreut wurden sie von Manfred Joenke
und Olaf Rekowski. Außer dem SCR-Trio nahm sonst kein weiterer Sportler des
Westdeutschen Skiverbandes teil.
![]() Vormittags waren sie noch Zuschauer bei ihren älteren Vereinskameraden Janne Bernshausen und Jonas Schmidt. Nachmittags gingen sie selbst beim SRB-Cup an den Start (Foto: Rolf Schmidt)
|
Skiroller-Bergrennen am 22.09.2019 im Ilsetal |
---|
Rückershausen/Ilsetal.
Insgesamt 65 Teilnehmer aus dem Lager der Skilangläufer und Biathleten gingen bei der diesjährigen Premiere im Ilsetal an den Start. Nach zwei vergeblichen Versuchen in den vergangenen Jahren, erhielt der SCR erstmals die Genehmigung zur Ausrichtung eines Skiroller-Rennens auf der „Bergstrecke“ von Feudingen bis hinauf zum Heiligenborn. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren waren die Distanzen jetzt etwas länger und besonders für die höheren Altersklasse galt es mehr Höhenmeter
(insgesamt 264 m) zu meistern. Stattdessen entfielen nun die bisher gewohnten Technikelemente.
![]() Beim Start an der Brücke unten im Ilsetal herrschten noch Temperaturen von lediglich 7 °C, während es beim Ziel am Heiligen Born knapp 20 °C waren (Foto: Holger Parzinski)
Im Einzelstart gingen die Sportler im Intervall von jeweils 30 sec. auf ihre unterschiedlich langen Distanzen. Dabei durften die Kids bis einschließlich U9 auf Inline-Skates mit Stöcken starten, während alle anderen Altersklassen ihr Rennen auf Skirollern in klassischer Technik
bestritten. Als Herausfordernd erwiesen sich die Anstiege ab
dem Lindenfeld (ab AK U13) und insbesondere der zunehmend steiler werdende Bergaufstieg
mit bis zu 16% Steigung und zwei Serpentinen für die Teilnehmer ab U15. Da hieß es am Ende "Zähne zusammen zu beißen" und bis zum
Überqueren der Ziellinie ordentlich zu kämpfen.
![]() ![]() Links: Janne Bernshausen passiert den ersten größeren Anstieg am Lindenfeld. Ihm fehlten am Ende 29 Sekunden auf seinen Vereinskollegen Jonas Schmidt (Rechts). Fotos: PZ Unmittelbar nach dem der letzte Sportler um 11.30 Uhr die Zielelinie überquerte, gaben unsere Streckenposten auch schon die Straße (vorzeitig) wieder für den Verkehr frei. Per Shuttle-Bus ging´s dann für die Teilnehmer vom Heiligenborn zurück bis zum Start nach Feudingen bzw. zur nahegelegenen Skihütte in Rückershausen. Dort standen zur Mittagszeit Nudeln mit Bolognese-Soße auf dem Speiseplan. Bis zur Abschließenden Siegerehrung durften sich alle wieder stärken und draußen das spätsommerliche Wetter bei Temperaturen von über 20 °C genießen, bevor es mit der Ehrung los ging. ![]() ![]() Links: Max Bernshausen lief die 6,8 km in Tagesbestzeit von 23.20 min. - dicht gefolgt von Linus Kesper (rechts im Bild) vom SC Willingen mit 23.37 min. (Fotos: Holger Parzinski) Dagmar Knoche (Sportwartin des Nordischen Skivereins Rothaar e.V.) gratulierte den Sportlern und überreichte ihnen die Urkunden, während Ann-Kathrin Duchhardt (3. Vorsitzende des SC Rückershausen) die Moderation übernahm. Leider fehlten bereits zahlreiche Teilnehmer, da diese unmittelbar nach dem Rennen heim fuhren, um noch das tolle Wetter zu nutzen. Immerhin fiel die Resonanz hinsichtlich der neuen Streckenführung sehr positiv aus. In den geführten Gesprächen mit Sportlern und Eltern gab es viel Lob für den Umzug ins Ilsetal. ![]() Für den SCR starteten 14 Langläufer. Beim abschließenden Gruppenbild fehlten allerdings die Geschwister Hermine, Karoline, Christine und Tabea Joenke (Foto: Holger Parzinski) An dieser Stelle bedankt sich der SC Rückershausen bei allen 40 Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Denn nicht nur für die Sportler, sondern auch für das Helferteam und insbesondere für Volker Kölsch als Hauptorganisator und Nordischer Sportwart, war dieses Rennen eine neue Herausforderung. Neben den Planungen in der Vorbereitungsphase, galt es zudem einige Auflagen zu erfüllen, um überhaupt eine Sportveranstaltung im Ilsetal ausrichten zu dürfen. Zugleich bedankt sich der Verein bei allen Anwohnern des Lindenfeldes für ihr Verständnis hinsichtlich der kurzzeitigen Einschränkung im Straßenverkehr. |
Skiroller-Sprint am 01.09.2019 im Bad Berleburg |
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bad Berleburg/Raumland.
Nach der Sommerpause folgte der Skiroller-Sprint in Freier
Technik, welcher im Raumländer Industriegebiet ausgetragen
wurde. Da dieses Rennen auch zur eigenen Cup-Serie der
Biathleten zählte, war die Beteiligung mit 110 Teilnehmern
erfreulich hoch. Das Langlauf-Team des SC Rückershausen war mit
11 Startern vertreten. Dieser Wettkampf begann zunächst mit dem
Prolog, dessen Ergebnisse in die Wertung des Sommercups
einfloss.
![]() Juli Pinnen lief als jüngste SCR-Teilnehmerin (U7) die Kurzdistanz von 500 Metern (Foto: Isabell Schmidt)
Interessant wurde es beim zweiten Rennen (dem Finale) mit der Startfolge analog zu den Ergebnissen des Prologs. Die Aufstellung erfolgte
dabei ähnlich, wie bei der Formel 1 mit versetzten Startfeldern, welche entsprechend auf der Fahrbahn markiert waren. Der Startschuss fiel
dann für alle Athleten gleichzeitig, so dass man
entsprechend mehr Meter laufen musste, je weiter man von hinten startete.
Die Startaufstellung erfolgte bei der Fa. Obermeier und das
Ziel war bei der Fa Bikar Metalle. Zwischen beiden Punkten
lag eine
Zuschauer freundliche Asphaltstrecke für diesen Wettkampf.
![]() Till Hartmann dicht gefolgt von Jonas Schmidt liefen die Sprintdistanz von 1000 Metern (Foto: Isabell Schmidt) Zum Glück blieb es während der Veranstaltung trocken, der gemeldete Regen setzte erst zu Beginn der Siegerehrung ein. Aus Sicht des SC Rückershausen zeigte besonders Christine Joenke im Prolog eine gute Laufleistung mit 4.26 min auf 1000 Metern und belegte in der Klasse U12 den 1.Platz vor Julia Dragowski (SC Girkhausen) und Alicia Klaner (SK Winterberg). Bei den übrigen SCR-Athleten waren hingegen die Wettkampfklassen sehr überschaubar. ![]() Unter den Augen ihres Vaters passierte Bente Rekowski passiert den Wendepunkt für die zweite Runde im Industriegebiet (Foto: Isabell Schmidt)
|
1.DSV Jugendcup/DP der Skilangläufer & Biathleten |
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blankenburg/Harz. Am
zweiten Wettkampftag des Deutschlandpokals fand schließlich der
sportliche Höhepunkt dieser ersten Sommerleistungskontrolle
(SLK) des
Deutschen Skiverbandes statt.
Bei hochsommerlichen Temperaturen trugen die Athleten lediglich
ihre Start-Nr. als Oberbekleidung. Auf Skirollern galt es einen
Rundparcours durch die Innenstadt von Blankenburg in freier Technik
zu absolvieren. Dabei wurden alle Altersklassen im Massenstart
nacheinander ins Rennen geschickt. Sie mussten einen 2,8
km langen Stadtkurs bis zu 7 mal durchlaufen und eine
Höhendifferenz
von 60 Metern je Runde bewältigen. ![]() Es wurde am Ende eine sehr knappe Entscheidung für eine Gruppe von 9 Sportlern, welche sich auf 14,4 km vom Rest etwas abgesetzt hatte. Max erreichte den starken 7. Platz mit nur 1,2 sec. Abstand zum Führenden. Durch eine Verkehrsinsel auf der Zielgeraden büßte Max die entscheidende Sekunde für den greifbaren Sprung auf´s Podium ein (Foto: Rolf Schmidt) Dazu hatten die Organisatoren die Straßen in der Innenstadt komplett für den Kraftverkehr gesperrt und in eine "Sportarena" mit zahlreichen Zuschauern verwandelt. Somit gab es eine anspruchsvolle Strecke mit entsprechenden Steigungen sowie einer Abfahrt, bei der die älteren Athleten Spitzengeschwindig-keiten von bis zu 70 km/h erreichten. Im Teilnehmerfeld war nicht nur die nationale Elite vertreten, sondern auch einige Weltcup-Starter, die dieses Event zusätzlich aufwerten konnten. Aus heimischer Sicht verfolgten Sportdirektor Jochen Behle und Landestrainer Stefan Kirchner das Geschehen live vor Ort. ![]() Hier übernimmt Max Bernshausen (Nr.92) zwischenzeitlich sogar die Führung in seiner Altersklasse U18 (Foto: Rolf Schmidt)
Bundestrainer Peter Schlickenrieder hingegen sammelte viele Eindrücke von den Wettkämpfen, hielt das
Geschehen per Video fest und suchte im Anschluss das Gespräch
zu zahlreichen Sportlern, um sich selbst ein umfassendes Bild von deren Leistungen
zuverschaffen. Unter anderem wechselte
Schlickenrieder auch einige Worte mit Janne Bernshausen
hinsichtlich dessen Eindrücke während der Wettkämpfe. Am Ende fand er viele lobende Worte an die Organisatoren aus Blankenburg/Umgebung, die erstmals einen Deutschlandpokal ausgerichtet haben.
![]() Bergauf beißt Janne Bernshausen ordentlich die Zähne zusammen und darf mit dem 13. Platz auf 11,5 km sehr zufrieden sein. Auch Janne nimmt erstmals an einem DP teil (Foto: Rolf Schmidt)
In einer angrenzenden Parkanlage hatte man vor und nach der
Siegerehrung auch für ein
Rahmenprogramm gesorgt mit Live-Musik, Bierständen,
Ausstellungen von Sponsoren und es gab Sportgeräte zum Ausprobieren. Für den
jungen Nachwuchs wurde u.a. ein Schneeteppich "Mr.
Snow" ausgelegt, es gab einen LKW-Auflieger voll gepackt mit
Spinning-Rädern für den "Cool Out" (zum langsamen
Herunterfahren) nach den Wettkampfstrapazen. Auch den
DSV-Wachs-Truck des Nationalkaders stand zur Besichtigung
offen und frei
zuglänglich. Im Allgemeinen war dies eine tolle
Veranstaltung für Sportler, Trainer und Betreuer.
Bilanz Skiroller-Rennen aus Sicht des SCR: Max Bernshausen: Platz 7 (Klasse U18) Janne Bernshausen: Platz 13 (Klasse U16) Jonas Schmidt: Platz 22 (Klasse U16)
|
Inliner-Geschicklichkeitslauf in Oberhundem am 16. Juni
|
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberhundem.
Es war ein Bilderbuch-Wettkampf!!! Bestes Wettkampfwetter,
großes Starterfeld, viele Zuschauer, spannende Läufe und keine
schweren Stürze. Was will man mehr? Als Wettkampfstrecke diente wieder die Hauptstraße in Oberhundem, welche als Technikparcours präpariert und für die Dauer der Veranstaltung
komplett für den Kraftverkehr
komplett gesperrt war. Die Athleten mussten u.a. einen
Slalomparcours absolvieren, Schlupftore durchlaufen, eine 8
laufen, über
Bodenwellen fahren oder Gegenstände von A nach B transportieren. ![]() Direkt nach dem Passieren der Schlupftore überholt Marcel Dickhaut einen Kontrahenten und gewinnt am Ende seine Klasse U11 (Foto: Nicole Abrams) Da wir mit Insgesamt 22 Sportlern angereist waren, wovon 10 Kids für die Teilnahme am Grundschulwettkampf berechtigt waren, konnte der SCR erstmalig eine Mannschaft für diesen Wettbewerb melden. Dieses Team belegte am Ende einen sehr guten 3. Platz!!! Pünktlich um 9 Uhr ging es mit der Ausgabe der Startnummern und der "Mafü" los. Im Anschluss folgte die Streckenbesichtigung bzw. das Einfahren und Warmmachen. Ebenfalls sehr pünktlich begann um 10 Uhr der Wettkampf, bei dem die SCR-Sportler aus den Bereichen Langlauf, Ski-Alpin und Skisprung bzw. Nordische Kombination gemeinsam teilnahmen. ![]() ![]() Einige junge SCR-Athleten wie Hannh Beschorner oder Lennart Haschke feierten in Oberhundem ihr Debüt und überzeugten bei ihrem ersten Inline-Rennen (Fotos: Volker Kölsch)
Die Läufer wurden im 30 Sekunden-Takt auf die Strecke geschickt und mussten je nach Altersklasse diesen Technik-Parcours mehrmals durchfahren. Somit waren immer mehrere Athleten gleichzeitig unterwegs, was den Wettkampf für Sportler und Zuschauer interessanter machte. Besonders hervorzuheben ist, dass
der SCR als zweitstärkster Verein teilnahm, jedoch für vier SCR-Sportler der erste Wettkampf dieser Art gewesen war. Zu den Debütanten gehören Sarah Schmidt, Hanna Sophie Beschorner, Lasse Hoffmann und Lennart Haschke.
![]() ![]() Lennart Roth beim Durchfahren der Schlupftor, Debütant Lasse Hoffmann transportiert eine unbenutzte Klobürste bis zur gelben Ablagebox (Fotos: Volker Kölsch)
Lobenswert:
Lennart Haschke hatte bisher nur einmal ein SCR Inline-Training absolviert und stellte sich
direkt seiner neuen Herausforderung. Hanna Beschorner belegte trotz ihrer großer Wettkampfklasse von 20 Sportlerinnen
bei ihrem Debüt den starken 2. Platz.
|
Inliner-Geschicklichkeitslauf in Oberhundem |
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberhundem. Da der SC
Rückershausen mit Insgesamt 22 Sportlern angereist waren, wovon 10 Kids für die Teilnahme am Grundschulwettkampf berechtigt waren, konnten
wir erstmalig eine Mannschaft für diesen Wettbewerb melden. Dieses Team
unter der Regie von Silke wunderlich belegte am Ende einen sehr guten 3. Platz!!!
Den Sieg holte sich das Team 1 von der Grundschule Elsoff,
gefolgt von der Gemeinschaftsschule Bödefeld (Platz 2).
![]() Siegerehrung der Grundschulen auf der Treppe vor dem örtlichen Schwimmbad, die Schüler aus Feudingen stehen hinten links (Foto: Tanja Keller Petersen)
Für die Plätze 1 bis 3 gab es übrigens tolle Preise für die Schüler:
1. Platz: freier Eintritt in Fort Fun 2. Platz: Gutschein für INTERSPORT Begro 3. Platz: Eine Freifahrt auf der Sommer-Rodelbahn in Winterberg
|
9. Thüringer Langlauf Cup auf Skirollernbr /> SRB-Skiroller-Cup am 28.10.2018 in Struth-Helmershof |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Struth-Helmershof/Thüringer Wald.
Bei Nieselregen und Temperaturen knapp über dem
Gefrierpunkt wurde vor Kurzem der SRB-Cup im Thüringer Wald
ausgetragen.
Trainer Olaf Rekowski und einige mitgereiste Eltern durften das
Geschehen bei unangenehmer Kälte vom Streckenrand aus begleiten.
Kurz vor der anstehenden Wintersaison stellten sich
dabei sechs SCR-Sportler ihrer starken Konkurrenz aus den
Landesverbänden von Thüringen und Hessen. Als Hersteller von
Skirollern stellte SRB wieder allen Teilnehmern baugleiche Skiroller
für diesen Wettkampf
zur Verfügung. ![]() Karoline Joenke (rechts) beim Verfolgungsrennen mit Emma Neeb vom TGV Schotten (Foto: Isabell Schmidt) Die 7,8 km lange Strecke legte Janne Bernshausen in deiner Zeit von 23:28 min. zurück und musste sich lediglich seinem Thüringer Kontrahenten Eric Möller um 16,7 Sec. geschlagen geben. Jonas Schmidt verfehlte auf gleicher Strecke das Podium nur knapp. Mit einem Rückstand von lediglich 10,1 Sekunden gegenüber Tom Emilio Wagner (SWV Goldlauter) und belegte vor Marvin Melchers den 4. Platz in der Klasse U15. Hermine Joenke gewann ihre dünn besetzte Klasse U16 vor Hannah Reinisch vom SSV Erfurt. Die weiteren Ergebnisse können aus beigefügten Unterlagen Listen entnommen werden. ![]() Janne Bernshausen belegte nach Oberhof wiederholt den 2. Platz. Jonas Schmidt lief auf den 4. Platz beim SRB-Cup im Thüringer Struth-Helmershof (Foto: Isabell Schmidt)
|
Skateabzeichen "WSV Aktionstag" und "DSV on tour" |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Neuastenberg-Langewiese.
Nach den beiden Inline-Aktionstagen am 10.09. und 11.09. in der
Turnhalle beim Schloss Wittgenstein ging`s am Sonntag mit dem
WSV-Skateabzeichen-Tag in Neuastenberg weiter. Die Kids im Alter
bis 12 Jahren, darunter auch fünf Anfänger des SC Rückershausen, durften verschiedene Trainingseinheiten auf
Inline-Skates und Skirollern absolvieren. Immerhin sind die
Grundübungen in den Nordischen und Alpinen Sportarten ähnlich und man setzt
zukünftig auf eine engere Zusammenarbeit zwischen beiden
Bereichen. ![]() WSV-Landestrainer Stefan Kirchner begleitet persönlich das Training auf Skirollern in einem extra aufgebauten Übungsparcours (Foto: Alexander Ulrich) In alters- und leistungsgerechten Gruppen durften die Kids schließlich am Nachmittag unter Beweis stellen, was sie alles erlernt haben. Ähnlich wie beim Seepferdchen im Schwimmen, konnten die jüngsten Kinder bis 6 Jahren das Skate-Abzeichen "Mike" und die älteren zwischen 7 bis 12 Jahren das Abzeichen "Speedy" erwerben. Diese gibt es in den drei Schwierigkeitsstufen Bronze, Silber und Gold. Fazit: Neben der guten Betreuung, war es eine sehr tolle Veranstaltung, an der die Kids mit sehr viel Begeisterung teilgenommen haben. ![]() Gruppenfoto mit allen Nachwuchssportlern und Jugendbetreuern zusammen mit den Maskottchen "Mike" und "Skitty" beim Biathlonschießstand (Foto: Alexander Ulrich)
|
Skiroller-Rennen am 23.09.2018 in Rückershausen
|
||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rückershausen.
Am vergangenen Sonntag hatte der SC Rückershausen letztmalig das Skirollerrennen vor der eigenen Haustüre ausgetragen. Um den Sportlern weiterhin gute Bedingungen
zu bieten, ist
zukünftig eine andere Streckenführung geplant. Start war
nochmals im Industriegebiet "In den Espen". Je nach Alter mussten die Sportler unterschiedlich lange Distanzen auf Zeit zurücklegen und zugleich einige Technikübungen bewältigen. Als neue Herausforderung galt es u.a. einen „Spurwechsel“ vorzunehmen, ohne dabei zu Skaten. Bei Fehlern gab`s bei allen Stationen Punktabzüge.
![]() Janne Bernshausen gefolgt von Elin Rekowski beim ersten Anstieg oberhalb des Bauernhofes Wagner in der Unteren Weide (Foto: Paul Ole Strack)
Erst für die Altersklassen ab U12 kam das angekündigte Bergrennen hinzu. Sie mussten eine Streckenlänge von 2,5 km bzw. 3,4 km zurücklegen und zugleich 100 Höhenmeter bewältigen. Ab dem Bauernhof „Wagner“ führte die Wettkampfstrecke von der Unterweide hoch bis zum Nixenfeld, wo
z.B. Elin Rekowski ihr Heimrennen direkt vor der eigenen Haustüre mit dem Zieleinlauf beenden konnte. Nach der Mittagspause fand die abschließende Siegerehrung wetterbedingt innerhalb der Skihütte Rückershausen statt.
Diese haben Dagmar Knoche (Nordischer Skiverein Rothaar e.V.) sowie Ann-Kathrin Duchhardt (3. Vorsitzende des SCR) durchgeführt.
![]() Anstehen bei leichtem Nieselregen bis zur Startfreigabe durch Heiko Eckermann, rechts im Bild. Im Abstand von jeweils 30 sec. gingen die Sportler auf ihre Strecken (Foto: PZ) Das Starterfeld war in diesem Jahr mit 51 Teilnehmern nur halb so groß, als noch im Jahr 2017 und besonders die Anfängerklassen waren sehr schwach besetzt. Einerseits hatten die Biathleten tags zuvor ihren eigenen RWS-Cup in Neuastenberg absolviert und zum anderen fehlten viele Anfänger, da sie gewöhnlich erst auf Inline-Skates trainieren, bevor sie auf Skirollern stehen. Diesmal waren nur Skiroller erlaubt, während im vergangenen Jahr noch Inline-Skates für die Anfängerklassen bis U9 zugelassen waren. ![]() Abschussbild mit allen 10 SCR-Teilnehmern nach der Siegerehrung in der Skihütte (Foto: PZ)
|
Nordic Trophy - Citysprint auf Skirollern (FT) |
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pfullingen/Schwäbische Alb.
Im Rahmen ihres DSV-Lehrgangs nahmen die 13 Kombinierer an einem
Citysprint in Pfullingen teil. Bei gutem Wetter und sommerlichen
Temperaturen verfolgten zahlreiche Zuschauer das Sprintrennen
der insgesamt 154 Langläufer und Kombinierer entlang einer 700m langen Rundstrecke
in der Innenstadt. Zuerst erfolgten die Einzelstarts auf
gestellten Skirollern in 20 sec. Taktung, um die jeweiligen Zeiten zu ermitteln. Nach der Auswertung dieser Einzelstarts
(Prolog) erfolgten die Halbfinal- und schließlich noch die Finalläufe. ![]() Siegerehrung der Jugendklasse J16 -J19 mit Pascal Horn, der den 15. Platz unter den zwanzig Teilnehmern belegte (Foto: Jens Gneckow) In einem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld von 27 Startern in der Schülerklasse S14-S15 lieferten Mika Wunderlich und Lukas Wied spannende Sprints. Nach dem Prolog kamen sie mit weiteren 16 Sportlern weiter ins Halbfinale, welches in drei „Heats“ auf gleicher Strecke ausgetragen wurde. In diesen drei Gruppen liefen jeweils 6 Athleten im Massenstart den Rundkurs. Die zwei schnellsten „Sprinter“ aus den Halbfinalläufen, zu denen u.a. Mika und Lukas gehörten, traten schließlich nochmals in einem Finallauf gegeneinander an, um die Plätze 1-6 zu ermitteln. Endstand: Mika Platz 3, Lukas Platz 5. ![]() ![]() Die stolzen Finalisten Mika Wunderlich und Lukas Wied nach der Siegerehrung im Rahmen des Nordic Trophy-Citysprints (Fotos: Jens Gneckow) Pascal gehörte bereits zu den älteren Jahrgängen, welche jeweils 2 Runden bei diesem Cityspint absolvieren mussten. Er schaffte es zwar bis ins Halbfinale, musste sich jedoch dann mit Platz 15 zufriedengeben. Aufgrund der unerwartet hohen Teilnehmerzahl verzögerte sich der geplante Ablauf bis in die Abendstunden. Fazit: Es war ein "geiles Event" bei dem die Leistungen der Sportler vor großem Publikum feierlich gewürdigt wurden. Sowohl in den Halbfinal-, als auch in den Finalläufen wurde jeder Teilnehmer mit Namen und Verein vorgestellt. Mit einer großen Siegerehrung fand das Spektakel bei einbrechender Dunkelheit sein Ende. Jeder Teilnehmer erhielt neben einer Urkunde auch einen Sachpreis.
|
6. Thüringer Langlauf Cup (KT) auf Skirollern |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberhof/Thüringer Wald.
Als Abschluss eines WSV-Lehrgangs mit 7 Teilnehmern, zeigten die
heimischen Langläufer ihr Talent beim SCR-Cup in Oberhof. Auf
der Rollerbahn an der Bundeswehr traten am Sonntag Vormittag
insgesamt 137 Sportler der Jahrgänge 2003 bis 2008 gegeneinander
an. In Abständen von jeweils 20 sec. liefen die Wintersportler
auf den gestellten Skirollern (in einheitlicher Ausführung als
Garant für Chancengleichheit) auf ihre Asphaltstrecke. Wie
bereits in
den vergangenen Jahren, handelt es sich dabei um einen
Vergleichswettkampf für Langläufer und Biathleten anderer
Landesverbände, um sich mit der starken Konkurrenz aus Thüringen
messen können. ![]() Gruppenbild WSV-Team zusammen mit Sven Fischer am Samstag. Elin, Janne, u. Finn reisten mit Trainer Olaf Rekowski extra für das Rennen am Sonntag nach (Foto: Rolf Schmidt) Eine sehr starke Leistung zeigte Janne Bernshausen (Platz 2), der sich lediglich seinem Rivalen Marvin Melchers vom SGK Gersfeld geschlagen geben musste. Der Gersfelder lief die 6,4 km in einer Zeit von 16:57 min. und überquerte die Ziellinie mit einem knappen Vorsprung von nur 3,4 Sekunden. In der selben Wettkampfklasse lief Jonas Schmidt auf Platz 5. und sein Teamkollege Finn Homrighausen auf Platz 11. Elin Rekowski lief auf einer kürzeren Distanz von 4,9 km auf den guten 6. Platz in der Klasse U14. ![]() Elin Rekowski passiert gerade zwei Betreuer an der Rollerbahn, u.a. ist Bernd Lauber rechts im Bild zu sehen (Foto: Rolf Schmidt) Finn ist separat mit seinem Vater nachgereist. Olaf Rekowski, der mit Elin und Janne nachgekommen ist, gehörte neben Bernd Lauber und Rolf Schmidt zu den Betreuern eines 11-köpfigen WSV-Teams, welches bei guten Wettkampfbedingungen in Oberhof an den Start ging.
|
Regupol Rollersprint (FT) am 02.09.2018 in Bad Berleburg
|
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bad Berleburg/Raumland. Am
Sonntag Vormittag herrschten gute Wettkampfbedingungen beim
Rollersprint, welcher im Raumländer Industriegebiet ausgetragen
wurde. Im Bereich des Raiffeisenmarktes sammelten sich die
Sportler für ihren Start bei der Fa. Obermeier. Je nach Altersklasse führten die Runden an der Firma BSW vorbei in Richtung Firma BIKAR und über den Fahrradweg zurück
in Richtung Start bzw. wieder zurück zum Zieleinlauf bei der Firma
Bikar. Dabei bestand der Wettbewerb für die
insgesamt 113 Wintersportler aus
zwei Teilen. ![]() Finn Homrighausen (Nr.104) und sein Vereinskollege Janne Bernshausen (Nr.102) lieferten sich im Finallauf ein spannendes Rennen (Foto: ISA) Im Prolog musste jeder zunächst einzeln gegen die Uhr laufen. Beim anschließenden Finallauf gingen nochmals alle Teilnehmer im Massenstart auf die gleiche Strecke. Analog zu ihren Platzierungen im Prolog erfolgte die anschließende Startaufstellung zum Finale. Ähnlich wie in der Formel 1 gingen jedoch die Athleten in leicht versetzten 2er Reihen mit max. 12 Teilnehmern ins Rennen. Dabei waren Taktik, Schnelligkeit und Durchsetzungskraft gefragt, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Für die Punktewertung des Sommercups waren ausschließlich die Ergebnisse des Prologs relevant. ![]() In der Altersklasse U14 gewinnt Karoline Joenke (Nr.99) das Finale vor Lea Hollenstein (Nr.98) vom SK Wunderthausen (Foto: Isabell Schmidt) Besonders stark waren die Leistungen von Max Bernshausen zu werten, der nach seiner längeren Schulsportverletzung mit seinen 1. Plätzen im Prolog und im Finale wieder überzeugen konnte. "Max hat zwar noch nicht 100% seiner bisherigen Form erreicht, ist allerdings wieder auf einem guten Weg", resümierte SCR-Coach Olaf Rekowski auf Nachfrage.
|
Inliner-Geschicklichkeitslauf in Oberhundem am 8. Juli
|
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberhundem.
Als Wettkampfstrecke diente wiederholt die Hauptstraße in Oberhundem, welche als Technikparcours präpariert und für die Dauer der Veranstaltung für den Kraftverkehr gesperrt wurde. Die Veranstaltung fand
bei sommerlichen Temperaturen um die 25 °C unter einem wolkenlosen
Himmel statt. Vom SC Rückershausen gingen dort gemeinsam 16 Sportler
aus dem Langlauf- und Ski-Inline-Team an den Start, um sich bei
134 Teilnehmern mit
einer großen Konkurrenz zumessen. Die SCR-Athleten bewiesen
ihr Talent mit Geschick und Schnelligkeit im aufgebauten Parcours
und sie kehrten am Ende äußerst erfolgreich zurück nach
Wittgenstein. ![]() ![]() ![]() Schnappschüsse von Antonia, Karoline und Amy auf der Startgeraden des Inline-Geschicklichkeitsparcours in Oberhundem (Quelle: Ski-Inline-Team) Vergleicht man die stark besetzten Wettkampfklassen U9 bis U12, so war der Konkurrenzdruck für Christine Joenke und Ella Hesselbach in deren Altersklassen am größten. Für Spannung sorgten die Sportler selbst. Infolge von relativ kurzen Startintervallen, durchliefen immer mehrere Rennläufer gleichzeitig die Strecke und der laufende Blickkontakt zu den Rivalen sorgte dabei für zusätzliche Motivation. Besonders interessant wurde es besonders für die älteren Teilnehmer, welche mit der Konkurrenz ständig im Nacken bis zu fünf Runden absolvieren mussten. ![]() Die Teilnehmer des SCR vor dem Wasserschloss am Ortseingang vom Oberhundem. Es fehlen bereits Ella Hesselbach und Amy Petersen (Quelle: Ski-Inline-Team)
|
Offene Westdeutsche Rollski-Meisterschaft FT |
---|
Lützel. Während der Mittagssonne gingen
bei wolkenlosem Himmel und Temperaturen um die 25 °C insgesamt 61 Rennläufer in
2 separaten Massenstarts auf ihre unterschiedlich langen Asphaltstrecken. Zum Teilnehmerfeld gehörten nicht nur Sportler aus der Langlaufszene, sondern auch einige Kombinierer, wie der Oberndorfer Franz Enderling (SK Winterberg) oder
fünf Nachwuchssportler des SCR. Die 5 jungen Kombinierer hatten sich noch kurzfristig angemeldet,
eine Teilnahme auch auf Inline-Skates für die jüngeren
Altersklassen bis U10 erlaubt war.
![]() 1. Massenstart um 13 Uhr der Jahrgänge U7 bis U 11 für die Kurzdistanzen von 1,3 km, 4,4 km und 8,0 km auf der Eisenstraße (Foto: H. Parzinski) Aufgrund der sommerlichen Temperaturen versorgte ein Streckposten beim Wendepunkt die Rennläufer mit Getränken (Wasserbecher). Der spätere Rollski-Bergsprint begann um 17 Uhr in der Ortsmitte vom Bahnhof bis hoch zur Hauptstraße. An diesem 2. Wettkampf nahmen jedoch nur Elin, Bente und Till teil, da neben einer Parallelveranstaltung in Feudingen noch weitere Termine auf dem Kalender standen oder man sich für das anstehende Skispringen in Willingen am Folgetag etwas zurückhalten wollte. ![]() 2. Massenstart um 13:30 Uhr der älteren Jahrgänge ab U12 auf dem Parkplatz der Fa. Pickhan. Je nach Klassement mussten die Sportler Distanzen zw. 16 km - 32 km zurücklegen (Foto: PZ) ![]() Frida Charlotte Müller, Lennart Roth, Mia Abrams, Marie Luise Kloft und Marcel Dickhaut nahmen erstmals an einem Skiroller-Rennen teil. Gemäß Ausschreibung durften sie aufgrund ihres Alterns noch auf Inline-Skates starten (Foto: PZ) Wir kommen gerne wieder. |